Seit 2013 wird der Siegfried Kracauer Preis vergeben. Der Verband der deutschen Filmkritik lobt den Preis in Zusammenarbeit mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der Film- und Medienstiftung NRW und der Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) jährlich aus.
Ausgezeichnet wird mit dem Siegfried Kracauer Preis die Beste Filmkritik des jeweils vergangenen Jahres, außerdem wurde bis 2024 ein Jahresstipendium für umfassende Recherchen und Publikationen zum Thema „Zukunft des Kinos“ vergeben. Medienpartner des Jahresstipendiums war Filmdienst.de. Seit 2024 ersetzt die Beste Innovative Form der Filmkritik das bisherige Stipendium, die nicht ausschließlich textbasierte Formen nutzt, um originelle Sichtweisen auf Kino und Film vermitteln. Der Siegfried Kracauer Preis soll die Relevanz der Filmkritik im deutschsprachigen Raum würdigen und fördern.
Ein Kino verwandelt sich: Nino Klingler fährt nach Burg im Jerichower Land und entdeckt ein Kino, bei dem ein Unfallchirurg in der Vorführkabine steht und DEFA-Klassiker zeigt. Nino Klingler Im Jahr 2010 hing ein Schild im Eingangsbereich des Burg Theaters… Weiterlesen →
Wie geht es den Kinos in Deutschland? Nino Klingler sucht nach Antworten in der Kleinstadt. In Hemsbach besucht er die Brennessel und beobachtet, wie Kinos eine Geschichte haben, die umso heller strahlt, je dunkler ihre Zukunft erscheinen mag. Nino Klingler… Weiterlesen →
Man liest darüber, man hört davon: Den deutschen Kinos geht es schlecht. Aber lässt man den Blick schweifen, sieht alles nicht so düster aus. Zwei Ausflüge in deutsche Kleinstädte zeigen renitente Kinomodelle. Nino Klingler Kino trotz allem Wer beim Film… Weiterlesen →
Lass mich in Ruhe, lass dich selbst in Ruhe: Buzzard will nicht gemocht werden, aber man sollte ihn lieben. Nino Klingler „I’m just a temp“ – das Sprüchlein sagt Marty (Joshua Burge) andauernd, um sich aus der Affäre zu ziehen.… Weiterlesen →
Corneliu Porumboiu zeigt, wie man eine Nabelschau bis unter die Bauchdecke treibt, ohne sich Blöße zu geben. Nino Klingler Wenn der Regisseur (Bogdan Dumitrache) den Kopf dreht, schwenkt die Kamera. Beide Blicke – einer leicht sadistisch, der andere mechanisch-registrierend –… Weiterlesen →
Das Theater der Privatheiten: Gedanken ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu Laura Poitras’ Citizenfour. Nino Klingler Der für mich entscheidende Satz fällt spät in der lang erwarteten Snowden-Doku. Der Internet-Aufklärer Jacob Appelbaum äußert ihn auf einer Podiumsdiskussion zum Thema Online-Überwachung: „What… Weiterlesen →
In den Augen der Maschine ist alles eins: Manakamana ermöglicht dank seiner stoischen Ruhe gedankliches Abschweifen und ernsthafte Selbstbefragung. Nino Klingler Ein historischer Schlagabtausch „Was ich den ethnographischen Filmen, und auch den Afrikanisten, vorwerfe, ist, dass sie uns betrachten, als… Weiterlesen →
Von einem Priester, der auszog, seine Gemeinde zu bekämpfen, oder: Wie Werte durch ihre Infragestellung zementiert werden sollen. Nino Klingler John McDonaghs Am Sonntag bist du tot ist ein Film zur rechten Zeit. In Gestalt einer kleinen dörflichen Parabel erzählt… Weiterlesen →
Building Stories: Geschichten zum Selberbasteln – Geschichten eines Hauses. Joanna Hogg schneidet Bilderbauklötze aus einem Konvolut von menschlichen Beziehungen, Architektur und Theorien. Und dann lässt sie uns spielen. Nino Klingler Ich fange einfach mit dem Titel an. Was passiert, zum… Weiterlesen →
Nino Klingler Vom ewigen Stürzen: Einen atmosphärisch so düsteren und emotional so erbarmungslosen Zeichentrickfilm wie The King of Pigs sieht man selten. Dabei lässt sich nicht zuletzt etwas über die psychologischen Effekte der Comicphysik lernen. Cartoonkörper sind zum Leiden… Weiterlesen →