Seit 2013 wird der Siegfried Kracauer Preis vergeben. Der Verband der deutschen Filmkritik lobt den Preis in Zusammenarbeit mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der Film- und Medienstiftung NRW und der Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) jährlich aus.
Ausgezeichnet wird mit dem Siegfried Kracauer Preis die Beste Filmkritik des jeweils vergangenen Jahres, außerdem wurde bis 2024 ein Jahresstipendium für umfassende Recherchen und Publikationen zum Thema „Zukunft des Kinos“ vergeben. Medienpartner des Jahresstipendiums war Filmdienst.de. Seit 2024 ersetzt die Beste Innovative Form der Filmkritik das bisherige Stipendium, die nicht ausschließlich textbasierte Formen nutzt, um originelle Sichtweisen auf Kino und Film vermitteln. Der Siegfried Kracauer Preis soll die Relevanz der Filmkritik im deutschsprachigen Raum würdigen und fördern.
Immer wieder Jetzt: Ein eigentlich recht konventioneller Film zum einmaligen Kinotheoretiker und Querdenker Peter Kubelka bietet die Möglichkeit, die ganze Welt neu zu sehen. Nino Klingler Anstelle einer gewöhnlichen Untertitelwahl bietet die DVD zu Martina Kudlá?eks Fragments of Kubelka nur… Weiterlesen →
Der Kreisschluss der Extreme: In Araf kann man sich nicht sicher sein, ob hier harsche Wirklichkeit gezeigt wird oder reißerische TV-Unterhaltung. Nino Klingler Ara kann vieles heißen im Türkischen: Abstand, Zwischenraum, Kluft. Aber auch Pause. Und Beziehung. Es ist ein… Weiterlesen →
SPIELFILM Eine Wienerin, Mitte fünfzig, sehnt sich nach Zuneigung, Zärtlichkeit und Sex. Bei den Beach Boys an der kenianischen Küste wird sie fündig. Ulrich Seidls neuer Film "Paradies: Liebe" handelt von einer Schieflage in Sachen Wohlstand, Macht und Mobilität. Cristina… Weiterlesen →
Nino Klingler Überwachen und Beschützen: Pelin Esmer kreuzt Foucault und Melodrama. Einsam sitzen sie, weit entfernt voneinander, in ihren Türmchen, hoch oben auf den Hügelzinnen, und wachen über den Wald. „Normal. Alles normal.“ Es flirren die Radiostimmen durchs Grün, von… Weiterlesen →
Die vorgestellte Gemeinschaft: Volker Koepp kann besser Karten zeichnen als die Geschichte. Nino Klingler Die „Nation“ ist ein biestiger Begriff. Für viel Unheil wird das Konzept und vor allem der dazugehörige, weltanschaulich ausgeweitete -ismus verantwortlich gemacht: Weltkriege, Pogrome, wirtschaftliche Ungleichheit.… Weiterlesen →
"Saving Mr. Banks" ist der erste von 12 Filmkritiken des Siegfried-Kracauer-Preisträgers 2013 Nino Klinger. Verliebt in die eigenen Widersprüche: Saving Mr. Banks ist ein Reflexions-Rebus. Nino Klingler Damit das Offensichtliche gleich vom Tisch ist: Saving Mr. Banks ist ein… Weiterlesen →
Rüdiger Suchslands Rede zur Verleihung des ersten Siegfried Kracauer Preises Meine Damen, meine Herren, liebe Gabriele Röthemeyer, liebe Freunde von der MFG, lieber Vorstand und liebe Mitglieder des Verbands der deutschen Filmkritik, bevor ich Ihnen sehr kurz ein paar Dinge… Weiterlesen →
Den Siegfried Kracauer Preis in der Kategorie „Beste Filmkritik“ gewinnt Cristina Nord und das Stipendium für das Jahr 2014 geht an Nino Klingler. Berlin, 23.11.2013 Im Berliner Kino Arsenal verlieh am Samstagabend die MFG Filmförderung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem… Weiterlesen →
Die MFG verleiht in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik erstmals einen Preis für Filmkritik Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg startet eine Initiative zur Stärkung der deutschen Kinolandschaft. Als ersten Baustein dieser Aktivitäten verleiht die MFG in Zusammenarbeit mit dem… Weiterlesen →
Einladung zum Symposium des VDFK in Oberhausen Neue Perspektiven der Filmkritik zwischen Boulevard und Wissenschaft, Krise und Netz – Symposium des Verbands der Deutschen Filmkritik Montag, den 6. Mai 2013 12.30-15.30 Uhr im Podium/Festival Space (gegenüber vom Lichtburg Kino) Elsässer… Weiterlesen →