Der Preis der deutschen Filmkritik wird in den folgenden 12 Kategorien an deutsche Filme vergeben, die im vorangehenden Kalenderjahr in den Kinos zu sehen waren:
– Bester Spielfilm
– Bestes Spielfilmdebüt
– Bester Kinderfilm
– Beste Darstellerin
– Bester Darsteller
– Bester Dokumentarfilm
– Bestes Drehbuch
– Beste Kamera
– Beste Musik
– Beste Montage
– Bester Experimentalfilm
– Bester Kurzfilm
Der Preis der deutschen Filmkritik ist der einzige deutsche Filmpreis, der ausschließlich von Kritiker*innen vergeben wird. Er richtet sich nicht nach wirtschaftlichen, länderspezifischen oder politischen Kriterien, sondern ausschließlich nach künstlerischen, und hat ein großes Renommee.
Der Preis der deutschen Filmkritik hat eine wechselvolle Geschichte und ging in der Regel an herausragende Filme und Regisseur*innen des Jahres. Er wurde erstmals 1956 vergeben (bis 1963 in wechselnden Kategorien). Seit 1968 wird er wieder regelmäßig vergeben, anfangs nur in den Bereichen Spiel-, Kurz und Dokumentarfilm. Er ist undotiert.
Um der wachsenden Qualität des deutschen Filmschaffens gerecht zu werden und ihm eine größere Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, hat der Verband erstmals für das Kinojahr 2000 beschlossen, den zuvor in vier Kategorien vergebenen Preis auf zwölf Kategorien auszuweiten.
Grundlage für die Berücksichtigung zum Preis der deutschen Filmkritik ist ein offizieller Kinostart. Ausnahmen stellen die Kategorien Dokumentarfilm, Experimentalfilm und Kurzfilm dar. In den Kategorien Experimentalfilm und Kurzfilm bilden alle deutschen Beiträge folgender Festivalwettbewerbe den Ausgangspunkt für die Sichtung und Preisvergabe: Filmfest Dresden, Kurzfilm Festival Hamburg, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, European Media Art Festival, Duisburger Filmwoche. Darüber hinaus recherchieren die Jurys selbstständig weitere Titel und bringen sie ein. In der Kategorie Dokumentarfilm können alternativ zum Kinostart auch Festivalpremieren allerorts berücksichtigt werden.
Im vorigen Jahr zeichnete der Verband der deutschen Filmkritik die Filmkünstlerin Dore O. mit dem Ehrenpreis der deutschen Filmkritik aus. Eine Laudatio hielt Masha Matzke, deren langerwartetes Buch über Dore O. jetzt fertiggestellt ist und im Mai erscheint. An verschiedenen… Weiterlesen →
Am 19. Februar 2023 wurde die Berliner Filmproduktions- und Verleihfirma Filmgalerie 451 von Irene von Alberti und Frieder Schlaich für ihren einmaligen, so dauerhaften wie vielfältigen Beitrag zur Filmkultur in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus mit dem Ehrenpreis der… Weiterlesen →
Während der Berlinale verlieh der Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) in 12 Kategorien den Preis der deutschen Filmkritik (weitere Informationen und die Liste der Gewinner*innen hier). Die Preisverleihung fand am Sonntag, dem 19. Februar 2023, in der Akademie der Künste… Weiterlesen →
Preisvergabe im Zeichen der Vielfalt: 11 verschiedene Filme gewinnen die 12 Preise der deutschen Filmkritik 2022. Die Filmproduktions- und Verleihfirma Filmgalerie 451 wird mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Berlin, 19. Februar 2023 – Während der Berlinale verlieh der Verband der deutschen… Weiterlesen →
Für ihren einmaligen, so dauerhaften wie vielfältigen Beitrag zur Filmkultur in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus wird die Berliner Filmproduktions- und Verleihfirma Filmgalerie 451 von Irene von Alberti und Frieder Schlaich mit dem Ehrenpreis der deutschen Filmkritik 2023 ausgezeichnet.… Weiterlesen →
Berlin, 26.01.2023 „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“, „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ und „AEIOU – das schnelle Alphabet der Liebe“ sind die Favoriten für den „Preis der deutschen Filmkritik 2022“ Im zurückliegenden Jahr verlief der Kinobetrieb… Weiterlesen →
Der Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) lädt am Freitag, 30. September herzlich zur Verleihung des Ehrenpreises der deutschen Filmkritik 2021 ein, der traditionell im Folgejahr vergeben wird. Weiterlesen →
Die Gewinner des Preises der deutschen Filmkritik 2021 stehen fest. Der Preis für den Besten Spielfilm geht an „The Trouble with Being Born“ von Sandra Wollner. Die Experimentalfilmregisseurin Dore O. wird für ihr Lebenswerk geehrt. Weiterlesen →
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“, „Das Mädchen und die Spinne“, „The Trouble with Being Born“ und „Le Prince“ Favoriten für den Preis der deutschen Filmkritik 2021 Weiterlesen →
Dokumentarfilmerin und Dramaturgin 4. Dezember 1942 – 5. November 2021 Mit dem Ehrenpreis hat der Verband der deutschen Filmkritik in diesem Jahr die Dokumentarfilmerin und Dramaturgin Tamara Trampe ausgezeichnet. In den 1970er und 1980er Jahren war Tamara Trampe Dramaturgin am… Weiterlesen →