Seit 2013 wird der Siegfried Kracauer Preis vergeben. Der Verband der deutschen Filmkritik lobt den Preis in Zusammenarbeit mit der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der Film- und Medienstiftung NRW und der Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) jährlich aus.
Ausgezeichnet wird mit dem Siegfried Kracauer Preis die Beste Filmkritik des jeweils vergangenen Jahres, außerdem wurde bis 2024 ein Jahresstipendium für umfassende Recherchen und Publikationen zum Thema „Zukunft des Kinos“ vergeben. Medienpartner des Jahresstipendiums war Filmdienst.de. Seit 2024 ersetzt die Beste Innovative Form der Filmkritik das bisherige Stipendium, die nicht ausschließlich textbasierte Formen nutzt, um originelle Sichtweisen auf Kino und Film vermitteln. Der Siegfried Kracauer Preis soll die Relevanz der Filmkritik im deutschsprachigen Raum würdigen und fördern.
Sven von Redens Text zu Gaspar Noés „Love“ ist die vierte von 12 Filmkritiken des Siegfried-Kracauer-Preisträgers 2015 im Rahmen seines Stipendiums. Sie wurde beim Kooperationspartner des Preises, der Zeitschrift FILMDIENST veröffentlicht (www.filmdienst.de). „Love“ von Gaspar Noé Sven von Reden Nur… Weiterlesen →
Sven von Redens Text zu Pablo Larraíns „El Club“ ist die dritte von 12 Filmkritiken des Siegfried-Kracauer-Preisträgers 2015 im Rahmen seines Stipendiums. Sie wurde beim Kooperationspartner des Preises, der Zeitschrift FILMDIENST veröffentlicht (www.filmdienst.de). „El Club“ von Pablo Larraín Sven von… Weiterlesen →
Sven von Redens Text zu Pete Docters „Alles steht Kopf“ ist die zweite von 12 Filmkritiken des Siegfried-Kracauer-Preisträgers 2015 im Rahmen seines Stipendiums. Sie wurde beim Kooperationspartner des Preises, der Zeitschrift FILMDIENST veröffentlicht (www.filmdienst.de). „Alles steht Kopf“ von Pete Docter… Weiterlesen →
von Toby Ashraf – Von Anfang an sei „Geron“ als ein Film geplant gewesen, der ein anderes und größeres als sein übliches Publikum erreichen sollte, der deshalb vergleichsweise konventioneller und vergleichsweise weniger explizit erzählt sein würde, im Austausch dafür größer… Weiterlesen →
Was wird aus dem deutschen Filmerbe in Zeiten der Digitalisierung? Das Kino befindet sich schon seit geraumer Zeit in einer Umbruchsituation auf dem Weg vom analogen zum digitalen Material. Das betrifft auch das Filmerbe, das digitalisiert werden muss,… Weiterlesen →
Sven von Redens Text zu Sergei Loznitsas „Maidan“ ist die erste von 12 Filmkritiken des Siegfried-Kracauer-Preisträgers 2015 im Rahmen seines Stipendiums. Sie wurde beim Kooperationspartner des Preises, der Zeitschrift FILMDIENST (Nr. 18/2015) veröffentlicht (www.filmdienst.de). „Maidan“ von Sergei Loznitsa Sven von Reden… Weiterlesen →
MFG Filmförderung zeichnet Andreas Busche und Toby Ashraf für die „Beste Filmkritik“ aus und vergibt ein Stipendium an Sven von Reden Erstmalig haben der Verband der deutschen Filmkritik (VdfK) und die MFG Filmförderung Baden-Württemberg ihren Preis für Filmkritik im… Weiterlesen →
Die fünf Nominierten stehen fest. MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen überreicht den Preis am 27. Juni 2015 auf dem 33. Internationalen Filmfest München. Zum zweiten Mal vergibt die MFG Filmförderung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik den mit insgesamt… Weiterlesen →
VdFk und MFG schreiben Siegfried Kracauer Preis 2015 aus Der Verband der deutschen Filmkritik (VdfK) und die MFG Filmförderung Baden-Württemberg schreiben den Siegfried Kracauer Preis für Filmkritik erneut aus. Die nach dem herausragenden Filmtheoretiker Siegfried Kracauer benannte Auszeichnung wird während… Weiterlesen →
Groß ist die Konfusion der Filmkritik: Sie hat sich verirrt im Gewühl der Foren, ist unschlüssig geworden, was ihre Themen sind. Aber es gibt Versuche, das Durcheinander zu ordnen. Ein paar Beobachtungen. Nino Klingler Was waren das noch für… Weiterlesen →