Der Preis der deutschen Filmkritik wird in den folgenden 12 Kategorien an deutsche Filme vergeben, die im vorangehenden Kalenderjahr in den Kinos zu sehen waren:
– Bester Spielfilm
– Bestes Spielfilmdebüt
– Bester Kinderfilm
– Beste Darstellerin
– Bester Darsteller
– Bester Dokumentarfilm
– Bestes Drehbuch
– Beste Kamera
– Beste Musik
– Beste Montage
– Bester Experimentalfilm
– Bester Kurzfilm
Der Preis der deutschen Filmkritik ist der einzige deutsche Filmpreis, der ausschließlich von Kritiker*innen vergeben wird. Er richtet sich nicht nach wirtschaftlichen, länderspezifischen oder politischen Kriterien, sondern ausschließlich nach künstlerischen, und hat ein großes Renommee.
Der Preis der deutschen Filmkritik hat eine wechselvolle Geschichte und ging in der Regel an herausragende Filme und Regisseur*innen des Jahres. Er wurde erstmals 1956 vergeben (bis 1963 in wechselnden Kategorien). Seit 1968 wird er wieder regelmäßig vergeben, anfangs nur in den Bereichen Spiel-, Kurz und Dokumentarfilm. Er ist undotiert.
Um der wachsenden Qualität des deutschen Filmschaffens gerecht zu werden und ihm eine größere Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, hat der Verband erstmals für das Kinojahr 2000 beschlossen, den zuvor in vier Kategorien vergebenen Preis auf zwölf Kategorien auszuweiten.
Grundlage für die Berücksichtigung zum Preis der deutschen Filmkritik ist ein offizieller Kinostart. Ausnahmen stellen die Kategorien Dokumentarfilm, Experimentalfilm und Kurzfilm dar. In den Kategorien Experimentalfilm und Kurzfilm bilden alle deutschen Beiträge folgender Festivalwettbewerbe den Ausgangspunkt für die Sichtung und Preisvergabe: Filmfest Dresden, Kurzfilm Festival Hamburg, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, European Media Art Festival, Duisburger Filmwoche. Darüber hinaus recherchieren die Jurys selbstständig weitere Titel und bringen sie ein. In der Kategorie Dokumentarfilm können alternativ zum Kinostart auch Festivalpremieren allerorts berücksichtigt werden.
Bei der Verleihung des Preises der deutschen Filmkritik 2018 hat der Verband der deutschen Filmkritik am 11. Februar 2019 „Das unmögliche Bild“ von Sandra Wollner als besten Film des Jahres ausgezeichnet und den Filmemacher Rudolf Thome für sein Lebenswerk geehrt.… Weiterlesen →
„Das unmögliche Bild“, „Alles ist gut“ und „Das Milan-Protokoll“ Favoriten für den Preis der deutschen Filmkritik 2018 – Ehrenpreis für Rudolf Thome – Innovationspreis für „Eksystent“ und „Grandfilm“ „Das unmögliche Bild“ von Sandra Wollner (vier Nominierungen), „Alles ist gut“ von… Weiterlesen →
„Western“ mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet Berlin, 19.2.2018 Der Verband der deutschen Filmkritik kürt „Western“ zum besten Film des Jahres und ehrt den Festivalleiter Werner Ružicka für seinen Verdienst um den deutschen Dokumentarfilm. Am Montag verlieh der Verband… Weiterlesen →
„Streetscapes [Dialogue]“, „Western“, „Der traumhafte Weg“, „Casting“ und „Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ und „Blind & Hässlich“ sind Favoriten für den Preis der deutschen Filmkritik 2017 – Ehrenpreis für Werner Ružicka Berlin, 12.1.2018 Die Filme von Heinz Emigholz, Valeska Grisebach, Angela… Weiterlesen →
„Toni Erdmann“, „Vor der Morgenröte“ und „Wild“ Favoriten auf den Preis der deutschen Filmkritik 2016 – Ehrenpreis für Helke Misselwitz Die Filmkritiker haben entschieden: Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik 2016 stehen fest Mit sechs Nominierungen geht „Toni Erdmann“… Weiterlesen →
Maren Ade, Ulrike Ottinger und Helke Misselwitz mit dem Preis der deutschen Filmkritik 2016 ausgezeichnet Filmkritiker küren „Toni Erdmann zum besten Film des Jahres und ehren Dokumentarfilmmacherin und Regisseurin Helke Misselwitz für ihre Verdienste um den deutschen Film. Am… Weiterlesen →
Für seine Verdienste um den deutschen Film wird der frühere Redakteur und Produzent Joachim von Mengershausen 2016 mit dem Ehrenpreis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet. Damit würdigt der Verband der deutschen Filmkritik Joachim von Mengershausen für sein Lebenswerk, mit dem… Weiterlesen →
Filmkritiker küren „Der Staat gegen Fritz Bauer“ zum besten Film des Jahres und ehren Produzent Joachim von Mengershausen für seine Verdienste um den deutschen Film Lars Kraumes Drama „Der Staat gegen Fritz Bauer“ über das Wirken des Nazi-Jägers Fritz Bauer… Weiterlesen →
Nominierungen für den Preis der deutschen Filmkritik 2015: Filmkritiker nominieren 32 deutsche Produktionen für Auszeichnungen in 12 Kategorien Die Jurys des Verbandes der deutschen Filmkritik haben ihre Favoriten für den seit 1956 vergebenen Preis der deutschen Filmkritik bekannt gegeben –… Weiterlesen →
Berlin, 09.02.2015 – Zeit der Kannibalen wird von Filmkritikern als bester Film 2014 ausgezeichnet. Der Verband der deutschen Filmkritik hat am Montag, 09. Februar 2015, den Preis der deutschen Filmkritik 2014 im Rahmen der Berlinale in 12 Kategorien vergeben. Mit… Weiterlesen →