Siehe auch: Positionen zu dem Papier.
See also comments of the pamphlet.
Wir blicken mit Sorge auf Film und Kritik.
Filmverleiher und Kinobetreiber haben in den letzten Jahrzehnten das Programmkino aufgegeben und es durch Arthouse ersetzt. Ein alternatives Programm zum Mainstream gibt es fast nirgends mehr. Mit dem Arthouse hat sich ein konventionelles und formelhaftes Kino durchgesetzt – unter dem Vorzeichen des angeblich guten Geschmacks. Abseits der Angebote der Verleiher bleibt der Kunst nur das Festival.
Festivals übernehmen punktuell die Aufgabe von Programmkinos. Gleichzeitig wachsen ihre Legitimationszwänge gegenüber Sponsoren, Verleihern und Förderern. Auch hier droht die Unterwerfung unter Marktlogik, Zielgruppenrelevanz und politische Interessen.
Freiräume müssen permanent erkämpft werden.
Parallel ist die Kritik in einer drastischen Zwangslage. Um zu reüssieren, muss sie das Denken an vorherrschende Normen und Marktgegebenheiten anpassen. Dabei büßt sie ihren unabhängigen Geist ein und wird zur Dienstleistung. Eigenständiges Denken wird von Reflexen abgelöst.
Wer das Denken abgibt, verliert die Fähigkeit, Bestehendes in Frage zu stellen. Rahmenbedingungen werden zum Alternativlosen erklärt. Visionen werden aufgegeben. Die finanzielle Perspektivlosigkeit darf nicht weiter in eine ideelle Anpassung münden.
Wer das Denken abgibt, lässt sich von Konsens und Kompromiss vereinnahmen. Eine produktive Streitkultur wird unmöglich. Kontroversen und Debatten sind jedoch die Grundlage für die Entfaltung von lebendigen Diskursen. Ohne Diskurs keine Kultur. Ohne Diskurs kein Wissen. Tatsächlich wird Unwissenheit gefördert.
Die Kritik ist am Zug. In ihr schlummert auch heute noch das Potenzial, wagemutige Positionen zu erforschen. Sie muss ihren passiven Pragmatismus überwinden und den Aktivismus für sich wiederentdecken.
Wir sind bereit, individuell und gemeinsam, eine aktivistische Kritik zu verfolgen.
Wir sind bereit, wirtschaftliche Risiken für sie zu tragen.
Aktivistische Kritik reflektiert ästhetische Programmatiken selbst dort, wo keiner danach fragt. Sie untersucht die gesellschaftlichen Dimensionen von Werken auch dann, wenn sie nicht thematisch werden. Sie blickt neugierig auf das vermeintlich Profane, verteidigt das Lustvolle, verdammt das Abgeklärte. Sie negiert den Begriff einer „bloßen Unterhaltung“. Film und Kritik dürfen Spaß machen.
Aktivistische Kritik kommentiert kulturpolitische Zustände, deren Voraussetzungen und Limitierungen – auch dann, wenn dies keiner bestellt hat. Sie kontextualisiert Film in seinen Markt-, Produktions- und Fördergegebenheiten, um das Bewusstsein für sie zu schärfen und aufzuzeigen, welche Perspektiven verstellt sind.
Aktivistische Kritik ist subversiv. Sie unterwandert das auf den Lügen des Pragmatismus errichtete Gebäude. Sie setzt die Automatismen von Gefälligkeiten und Gefälligem außer Kraft.
Aktivistische Kritik beschränkt sich nicht auf Verlautbarungen, sie begibt sich aufs Terrain. Sie gestaltet und stachelt an.
Als erste Maßnahme aktivistischer Kritik begründen wir eine Woche der Kritik bei der Berlinale.
Den Missbrauch der Filmkritik als Dienstleistung nehmen wir nicht länger hin.
Oberhausen, 04.05.2014
—
PAMPHLET FOR ACTIVIST FILM CRITICISM
It is with concern that we regard the situation of film and criticism.
During the last decades, distributors and exhibitors have given up the idea of repertory cinema and replaced it with arthouse. Currently, only very few places offer programming that presents an alternative to the mainstream. Under the term arthouse, a conventional and formulaic cinema has prevailed – under the signature of pretended good taste. Excluded from the stock of distributors, art finds a solemn shelter on the film festival circuit.
Sporadically, festivals are now taking over the role of repertory cinemas. At the same time they face a growing pressure to justify themselves in the face of sponsors, distributors and supporters. As in the other fields of film exhibition, the submission to market logic, target audience orientation and political agendas poses a growing threat.
Creating open spaces is a permanent struggle.
Along the same lines, criticism itself faces a drastic dilemma. To articulate itself, it needs to adapt its thinking to the norms and conditions of contemporary markets. During this process, it trades in its sovereignty and becomes service. Independent thinking is replaced by reflex.
Those who turn in free thinking lose the capability of questioning the establishment. Frameworks are declared as determinants. Visions are abandoned. The lack of economic perspectives must no longer lead to intellectual assimilation.
Those who turn in free thinking subject themselves to consensus and compromise. A productive culture of debate becomes impossible. But controversy and debate are essential for the unfolding of vivid discourse. Without discourse, there is no culture. Without discourse, there is no knowledge. In fact, ignorance is fostered.
It is the turn for criticism. It still conveys the potential to explore daring positions. Criticism needs to overcome its passive pragmatism and reclaim an activist practice.
We are willing, individually and collectively, to pursue an activist kind of film criticism.
We are willing to face economic risks.
Activist criticism reflects upon aesthetical programmatics even when they seem to be of no concern. It examines the social dimensions of works even when those are not a visible part of the subject. With great curiosity it regards what appears as mundane. It defends passion and condemns routine. It negates the term of “simple entertainment”. Film and criticism can be joyful.
Activist criticism comments on the state of cultural politics, its premises and limitations – even when no one has commissioned such advice. It contextualizes film within the conditions of the market, of production and funding. Through this process, it creates awareness and points out the limitations of perspectives.
Activist criticism is subversive. It undercuts a construct that has been established on pragmatist lies. It invalidates the automatisms of favors and the favorable.
Activist criticism does not limit itself to proclamations, but enters the field. It is a creative and stimulating force.
Our first measure of activist criticism is the launching of a Critics‘ Week at the Berlin International Film Festival.
We will no longer accept the abuse of film criticism as service.
Oberhausen, May 4, 2014
—
Dunja Bialas
Jennifer Borrmann
Frédéric Jaeger
Claus Löser
Dennis Vetter
Beatrice Behn
Kirsten Kieninger
Joachim Kurz
Harald Mühlbeyer
Wilhelm Skrjabin
Hans Stempel
Florian Vollmers
Rochus Wolff
Clara Wellner Bou
Erik Lemke
José Garcia
Stefanie Drechsel
Huan Vu
Sebastian Selig
Daniel Kothenschulte
Carsten Spicher
Andreas Heidenreich
Karola Gramann
Hannes Brühwiler
Heide Schlüpmann
Christoph Wirsching
Elisabeth Maurer
Wilhelm Hein
Paul Poet
Rüdiger Suchsland
Michael Cholewa
Jörg van Bebber
Peter Clasen
Rudi Gaul
Markus Brandstätter
Gregor Torinus
Marcus Stiglegger
Anette Frick
Sano Cestnik
Jörg Buttgereit
Jens Dehn
Jan Soldat
Jochen Werner
Dana Linssen
Jean Roy
Pablo Utin
Joyce Roodnat
Johann Jakob Häußermann
Alexandra Zawia
Ulrich Kriest
Stephan Langer
Thorsten Krüger
Tara Karajica
Thomas Moritz Müller
Pamela Pianezza
Yoana Pavlova
Patrick Holzapfel
Adrian Martin
Louise Burkart
Roger Koza
Thomas Groh
Pamela Biénzobas
Diego Brodersen
Andrey Arnold
Toshi Fujiwara
Jakob Gross
Ann-Christin Eikenbusch
Greg de Cuir, Jr
Luca Fuchs
Oliver Nöding
Bernd Kiefer
Paolo Bertolin
Edmund Yeo
Alex Oost
Michael Schleeh
Dominik Kamalzadeh
Julian Ross
Mark Schilling
Giovanni Vimercati
Kirsten Liese
Cosima Lutz
Thomas Rothschild
Tino Hanekamp
Christian von Borries
Adriana Prodeus
Moritz Pfeiffer